Tipps zur Jobsuche im öffentlichen Dienst
- Marit Arnold
- 20. Dez. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Der öffentliche Dienst und seine Arbeitgeber überzeugen mit sicheren Arbeitsplätzen, fairer und transparenter Bezahlung und planbare Arbeitszeiten. Hinzu kommt die Möglichkeit, aktiv einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und an der Gestaltung öffentlicher Belange mitzuwirken. Doch die Suche nach einer passenden Stelle kann über die gängigen Jobbörsen durchaus erfolglos, da die öffentlichen Arbeitgeber ihre Stellen oft auf eigenen Plattformen veröffentlichen.
In diesem Beitrag stelle ich Dir zwei gängige Portale für die Jobsuche im öffentlichen Dienst vor und gebe dir ein paar hilfreiche Tipps mit auf den Weg.
Interamt
Auf der Webseite www.interamt.de werden Stellenanzeigen von diversen Arbeitgebern im Öffentlichen Dienst veröffentlicht. Die Angeboten reichen von Stadtverwaltungen, über die Landesämter bis zu Bundesbehörden.

Für die erste Suche genügt es, über das orangene Fenster "Schnellsuche" das passende Beschäftigungsverhältnis und den Arbeitsort bzw. die Postleitzahl anzugeben. Dabei besteht direkt die Möglichkeit, auch nach freien Ausbildungsplätzen oder Stellen für ein Praktikum zu suchen. Die Auswahl „Beamte“ eignet sich für alle bereits verbeamteten Personen, die auf der Suche nach einer neuen Stellen sind. Als Tarifbeschäftigte werden alle anderen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen im öffentlichen Dienst eingestellt. Sie werden „Tarifbeschäftigte“ genannt, weil das Arbeitsverhältnis auf der Grundlage des einschlägigen Tarifvertrages beruht.
Tipp: Die relevantesten Unterschiede zwischen Tarifbeschäftigten und Beamten findest du im kommenden Beitrag auf www.versteh-verwaltung.de
Nach der Schnellsuche erscheinen alle inserierten Stellen jeder Fachrichtung und jeder Qualifikationsstufe in einem Suchradius von 50km. Um aus Hunderten Anzeigen schnell die Stellen zu finden, die zu Dir, deiner Qualifikation und deinem Suchradius passen, kann über die Schaltfläche „Suchkriterien ändern“ die Suche spezifiziert werden.

In der Detailsuche kannst Du nun bei den Parametern des Beschäftigungsverhältnisses deine Qualifikationsebene über die Auswahl der Besoldungs- oder Entgeltgruppen eingrenzen. Im Bereich der Tarifbeschäftigung kannst du auch den einschlägigen Tarifvertrag auswählen.
Tipp: In diesem Beitrag stelle ich dir demnächst alles vor, was Du über Tarifverträge, Entgeltgruppen und Eingruppierung wissen musst.
Unter den allgemeinen Parametern kann der gewünschte Beschäftigungsbereich ausgewählt und der Suchradius angepasst werden. Wichtig ist nun, die Schaltfläche „Detailsuche“ unterhalb der Parameter zu nutzen. Sobald Du eine oder mehrere Stellen gefunden hast, besteht bei Interamt die Möglichkeit sich bei einem Stelleninserat direkt online zu bewerben.
Für den Bewerbungsprozess kannst du dir in deinem Interamt-Account ein eigenes Bewerbungsprofil anlegen. In deinem Profil kannst du Angaben zum aktuellen beruflichen Status, deiner Schul- und Berufsbildung, Berufserfahrung und weiteren Qualifikationen machen. Diese Daten sind sodann vorgemerkt und vereinfachen den Bewerbungsprozess. Allerdings wirst Du höchstwahrscheinlich trotz des angelegten Profils nicht darum herumkommen, am Ende der Bewerbung einen Lebenslauf und auch ein individuelles Anschreiben als PDF hochzuladen. Das liegt insbesondere daran, dass die Prozesse zur Stellenvergabe im öffentlichen Dienst im Vergleich zur Privatwirtschaft deutlich regulierter sind. Aufgrund des Prinzips der Bestenauslese zur Besetzung von öffentlichen Ämtern sind die Behörden bislang an viele Standards gebunden, die sicherstellen, dass das Bewerbungs- und Auswahlverfahren für eine Stelle immer vergleichbar, transparent und in jedem Fall ohne sachfremde Erwägungen getroffen wurden.
Tipp: Kontaktiere mich für mehr Insider-Wissen über Auswahlprozesse und den Verfahren zur Stellenbesetzung. Ich gebe dir gern Hinweise und Tipps für deine Bewerbungsunterlagen und das Bewerbungsverfahren
Nachdem Du dich auf eine Stelle beworben hast, kannst du in Interamt den Sachstand des Bewerbungsverfahrens einsehen und wirst auch per E-Mail über Nachrichten des potentiellen Arbeitgebers informiert.
Service.Bund
Die Plattform www.service.bund.de wird vom Bundesverwaltungsamt betrieben. Auf dieser Webseite werden neben Stellenangeboten auch Ausschreibungen für Vergabeverfahren oder Beschaffungsvorhaben des öffentlichen Auftraggebers veröffentlicht. Zudem sind unter dem Reiter „Behörden“ die verschiedensten Behörden, ihre nachgeordneten Bereiche und anderen zugehörige Bereiche zu finden.
Tipp: Um ein Gefühl für all die potentiellen Arbeitgeber im öffentlichen Dienst zu bekommen, schadet es nicht, sich einmal durch die Ressorts und Einrichtungen durchzuklicken! Neben klassischen Behörden zählen zum Beispiel auch Hochschulen und Universitäten oder Forschungseinrichtungen wie das Julius-Kühn-Institut oder Berufsgenossenschaften zum Öffentlichen Dienst
Unter dem Reiter "Stellenangebote" kann im ersten Schritt ausgewählt werden, ob ein Ausbildungs- oder Studienplatz oder eine normale Arbeitsstelle gesucht wird. Im Textfeld unter "Was?" ?“ kann eine spezifische Jobbezeichnung eingegeben werden, bspw. Gärtner, Bürosachbearbeiterin oder Referent; zum Stöbern kann das Feld aber auch leer gelassen werden. Der gewünschte Arbeitsort oder die Postleitzahl wird unter "Wo?" eingetragen.

Zur Verfeinerung der Suche kann über die Linke Spalte neben den Jobangeboten gefiltert werden. Dabei kann unter anderem zwischen den verschiedenen Bereichen des öffentlichen Dienstes gewählt werden, die Laufbahngruppe oder auch das Bundesland ausgewählt werden.
Tipp: Deine Laufbahngruppe findest du anhand deiner Qualifikation. Einfach gesagt werden die Laufbahngruppen wie folgt unterschieden:
Einfacher Dienst = ohne Berufsausbildung
Mittlerer Dienst = mit einschlägiger Berufsausbildung oder Verwaltungslehrgang I
Gehobener Dienst = mit Bachelor, gleichwertigem Abschluss oder Verwaltungslehrgang II
Höherer Dienst = mit Master oder Staatsexamen
Auf Service.Bund kann leider nicht unmittelbar ein Bewerbungsvorgang gestartet werden. Die Bewerbungsdetails und weiterführende Links werden in der Stellenanzeige angegeben und führen dann oft auf die Webseite des Arbeitsgebers.
Webseiten der örtlichen oder gewünschten Behörden
Schließlich ist es stets eine gute Idee neben den oben genannten Portalen auch direkt auf den Webseiten der örtlichen Behörden oder der gewünschten Einrichtung nach Stellenangeboten zu suchen. Gerade bei der Suche nach einem Job im näheren Wohnumfeld kann ich nur empfehlen, auch die Webseiten aller Nachbarstädte bzw. -gemeinden anzuschauen. Vor allem bei kleineren Städten ist es aus Kostengründen denkbar, dass sie ihre Stellen ausschließlich auf ihrer Webseite inserieren. Neben den Stadtverwaltungen gibt es oft in der Nähe des Wohnortes auch Landratsämter oder Kreisverwaltungen, die ebenso attraktive Stellen parat haben können. Größere Städte oder auch Landkreise können daneben auch ihre ganz eigenen Stellenportale haben.
Die Stellenbesetzung im öffentlichen Dienst ist an enge Vorgaben geknüpft. Aus diesem Grund sind Initiativbewerbungen in der Regel nicht zielführend, da davon ausgegangen werden kann, dass keine freie Stelle vorhanden sein wird. Dies gilt nur dann nicht, wenn eine öffentliche Einrichtung ausdrücklich Initiativbewerbungen wünscht.
Denk zum Abschluss daran, meinen Newsletter zu abonnieren, um keine Neuigkeiten zu verpassen.
コメント