Mehr als nur Schreibtisch: Die vielfältigen Karrieremöglichkeiten im öffentlichen Dienst
- Marit Arnold
- 29. Nov. 2024
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Dez. 2024

Erstellt mit Canva
Eine Karriere im öffentlichen Dienst wird oft mit Sicherheit und Stabilität verbunden – und das nicht ohne Grund! Die Arbeitsplatzsicherheit und die verlässlichen Rahmenbedingungen machen den öffentlichen Dienst zu einer attraktiven Option für viele Menschen. Doch es halten sich hartnäckig Klischees: Beamte, die gelangweilt am Schreibtisch sitzen, Kaffee trinken und Däumchen drehen. Dieses Bild entspricht längst nicht mehr der Realität. Der öffentliche Dienst bietet eine beeindruckende Vielfalt an Berufen und Tätigkeitsfeldern, die weit über die klassischen Verwaltungsaufgaben hinausgehen. In diesem Beitrag erfährst du, welche spannenden und abwechslungsreichen Karrieremöglichkeiten im öffentlichen Dienst auf Dich warten.
Inhaltsverzeichnis
Karrieren in den Laufbahnen im öffentlichen Dienst
Im öffentlichen Dienst gibt es verschiedene Fachrichtungen, die als Laufbahnen bezeichnet werden. Die Laufbahnen bestimmen die Art der Tätigkeiten und Spezialisierungen innerhalb des Dienstes. In unterschiedlichen Rechtsquellen können die Laufbahnen unterschiedlich unterteilt sein. Ich versuche mich im Folgenden allgemein auf die größten Laufbahngruppen einzugehen.
1. Nichttechnischer Verwaltungsdienst
Der nichttechnische Verwaltungsdienst umfasst alle administrativen Tätigkeiten, die nicht technischer Natur sind und in unterschiedlichen Bereichen der öffentlichen Verwaltung stattfinden. Zugegebenermaßen geht es hier zwar oft um einen Job am Schreibtisch, langweilig sind die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten jedoch keinesfalls. Mitarbeitende in diesem Bereich arbeiten in Behörden, Ministerien auf Landes- und Bundesebene und Ämtern der Kreis- oder Gemeindeverwaltung. Ihre Aufgaben reichen von der Bearbeitung von Anträgen und der Verwaltung von Personalangelegenheiten bis hin zur Erstellung von Gutachten und der Koordination von Projekten. Ein Job im nichttechnischen Verwaltungsdienst ist mit verschiedenen Ausbildungen, Studiengängen und auch Lehrgängen und Umschulungen möglich. Klassische Karrierewege beginnen oft mit einer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten oder einem Studium in Richtung Verwaltungsmanagement. Im Rahmen einer Umschulung werden vielerorts Verwaltungslehrgänge (früher Angestelltenlehrgänge) angeboten.
Ein großer Vorteil der Tätigkeiten des nichttechnischen Verwaltungsdienstes bestehen darin, dass die Jobs sehr regional sein können. Ganz egal ob im Rathaus deiner Gemeinde, in der Landeshauptstadt deines Bundeslandes oder in der Bundesverwaltung in Berlin - für deinen Karriereeinstieg musst du nicht weit weggehen!
2. Technischer Verwaltungsdienst
Ganz anders als im nichttechnischen Dienst wird es im technischen Verwaltungsdienst handwerklich. Die Laufbahn ist für Tätigkeitsfelder gemacht, in denen spezielles technisches Fachwissen benötigt wird und technikorientierte Aufgaben anfallen. Dementsprechend wird häufig Personal mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in handwerklichen Jobs gesucht, bspw. Elektrotechnik, Gebäudetechnik. Einsatzgebiete finden sich in jeder öffentlichen Einrichtung mit einem Inneren Dienst, das ist der Bereich, in dem die ganze Liegenschaft bewirtschaftet wird. Wenn es etwas spezieller sein soll, bietet das Bahnwesen oder die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung ebenso zahlreiche stellen im technischen Dienst. Im Auswärtigen Amt können Handwerker und Handwerkerinnen sogar weltweit an deutschen Botschaften zum Einsatz kommen.
3. Sprach- und Kulturwissenschaftlicher Dienst
Wenn Literatur und Sprachen deine Leidenschaft sind, solltest Du dich einmal im sprach- und kulturwissenschaftlichen Dienst umschauen. Hier sind Tätigkeiten angesiedelt, die fundierte Kenntnisse in Geisteswissenschaften wie Bibliothekswissenschaften, Literaturwissenschaften, Germanistik, Anglistik oder Philosophie erfordern. Auch eine Ausbildung als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste mit der Fachrichtung Bibliothek qualifiziert dich für diese Laufbahn. Typische Einsatzorte sind Bibliotheken von Behörden und Hochschulen des Bundes oder der Länder.
4. Naturwissenschaftlicher Dienst
Im öffentlichen Dienst finden nicht nur Geisteswissenschaftler ihren Platz, auch für Euch Naturwissenschaftler gibt es spannende Verwendungsmöglichkeiten! Abschlüsse in Meteorologie, Geoinformatik, Vermessungstechnik oder ähnlichen Fachgebieten qualifizieren dich für den Einstieg in diese Laufbahn. Einsatzmöglichkeiten bieten der Deutsche Wetterdienst oder das Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr. Beide Institutionen bieten auch Ausbildungs- oder Studienplätze an.
5. Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaftlicher sowie Tierärztlicher Dienst
Diese Laufbahn ist ideal, wenn der Wald dein zweites Zuhause ist. Forstdienste gibt es in jedem Bundesland und auch auf Bundesebene, etwa beim Bundesforstbetrieb, der zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) gehört. Auch Agrarwissenschaftler, Gärtner, Fischwirte oder Veterinärmediziner finden in dieser Laufbahn interessante Tätigkeiten – sei es im Landratsamt deines Wohnortes oder im Bundesinstitut für Risikobewertung.
6. Ärztlicher und Gesundheitswissenschaftlicher Dienst
Mit einer Ausbildung im Pflegebereich, als Mediziner oder Medizinisch-Technische/r Assistent/in findest du im öffentlichen Dienst ebenfalls vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Gesucht werden nicht nur Amtsärzte, sondern auch Sozialarbeiter/innen oder Mitarbeitende im medizinischen Dienst, beispielsweise in einer Justizvollzugsanstalt (JVA).
Karrieren in den Sonderlaufbahnen im öffentlichen Dienst
Neben den regulären Laufbahnen gibt es im öffentlichen Dienst auch spezielle Sonderlaufbahnen, die für bestimmte Berufsgruppen oder Tätigkeitsfelder geschaffen wurden. In den Sonderlaufbahnen werden sehr spezialisierte Karrieremöglichkeiten angeboten:
1. Polizeivollzugsdienst
Nach dem nichttechnischen Verwaltungsdienst stellt der Polizeivollzugsdienst den zweitgrößten Bereich im öffentlichen Dienst dar. In ganz Deutschland, von der Bundespolizei bis zur Kommune arbeiten ca. 330.500 Polizistinnen und Polizisten. Der Aufgabenbereich konzentriert sich auf die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Polizistinnen und Polizisten arbeiten im Streifendienst, bei der Kriminalpolizei, in Spezialeinheiten wie dem SEK oder im Bereich der Verkehrssicherheit. Sowohl bei der Landes- als auch bei der Bundespolizei ist eine Ausbildung oder ein Studium möglich.
2. Auswärtiger Dienst
Die Welt ist dein Zuhause (oder soll es werden)? Dann könnte der Auswärtige Dienst deine erste Wahl sein. Der Auswärtige Dienst bildet die Sonderlaufbahn für Beamtinnen und Beamte des Auswärtigen Amts. Diese Laufbahn ist von besonderer Bedeutung für die Vertretung Deutschlands im Ausland und umfasst Tätigkeiten in Botschaften, Konsulaten und bei internationalen Organisationen. Ausgebildet wird auf dem eigenen Campus des Auswärtigen Amts in Berlin, wo die Auszubildenden für den mittleren Dienst, die Studierenden für den gehobenen Dienst und die Attachés für den höheren Dienst vorbereitet werden.
3. Soldatinnen und Soldaten
Die Soldatenlaufbahn ist eine der markantesten Sonderlaufbahnen im öffentlichen Dienst. Sie umfasst alle militärischen Laufbahnen innerhalb der Bundeswehr. Die Aufgaben variieren je nach Dienstgrad und Einsatzgebiet, von der Landesverteidigung über internationale Friedensmissionen bis hin zu spezialisierten Bereichen wie Cyberabwehr oder medizinischen Diensten. Soldaten durchlaufen eine spezielle militärische Ausbildung und können je nach Qualifikation in verschiedenen Dienstzweigen wie Heer, Marine, Luftwaffe oder Sanitätsdienst eingesetzt werden.
Die Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr sind so vielfältig, wie alle oben genannten Laufbahnen! Du kannst als Quereinsteiger beginnen, oder auch verschiedenste Ausbildungen oder Studiengänge absolvieren. Ganz egal ob am Schreibtisch, in der Werkstatt, im Sanitätsdienst, auf dem Meer oder in den Bergen - Es gibt keinen "Arbeitgeber", der Dir eine vergleichbare Vielfalt bieten kann.
4. Finanzverwaltung
Geld regiert die Welt – oder zumindest die Finanzverwaltung. Die Finanzierung öffentlicher Aufgaben und die Funktionsfähigkeit des Staatsapparates hängt maßgeblich von einem funktionierenden Haushalt ab. Der Haushalt bildet die Einnahmen und Ausgaben öffentlicher Stellen ab. Finanzwirtinnen und Finanzwirte werden umfangreich im Bereich des Abgabenrechts und der Steuererhebung ausgebildet und sind der Grundpfeiler einer funktionierenden Verwaltung.
In der Finanzverwaltung erhältst du die Möglichkeit, auf Kommunal-, Landes- oder Bundesebene die Finanzpolitik zu gestalten. In den einzelnen Finanzämtern und im Bundesfinanzministerium gibt es spezielle Ausbildungs- und Studienangebote für diese Sonderlaufbahn. An Finanzakademien finden in der Regel die theoretischen Teile der Ausbildung statt.
Comments