Deine Tutorin für Nachhilfe in der Verwaltung
- Marit Arnold
- 18. Jan. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Dez. 2024

Mein Name ist Marit und ich bin die Gründerin von Versteh-Verwaltung.
Seit mittlerweile zehn Jahren bin Ich im öffentlichen Dienst tätig. Durch die Ausbildung, das Studium und den Jahren an Berufserfahrung kenne ich die öffentliche Verwaltung und ihre Besonderheiten ganz genau.
Wir sind Generalisten - darauf sind die Lehrgänge, Ausbildungsberufe und Studiengänge im öffentlichen Dienst ausgerichtet - und darauf ist auch mein Nachhilfe-Modell ausgerichtet.
Ich möchte Dich individuell und fachgerecht bei deiner Ausbildung unterstützen. Ganz egal ob Verwaltungslehrgang / Angestelltenlehrgang I oder II, Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten oder ein Studium in Richtung Verwaltungsmanagement, Public Management und ähnlichem - in den individuellen Nachhilfestunden unterstütze Ich Dich in deinen individuellen Lernbedürfnissen
Mein Portfolio umfasst dabei Verwaltungsrecht, Staats- und Verfassungsrecht, Europarecht, Privatrecht einschl. allgemeines und besonderes Schuldrecht sowie Sachenrecht, Arbeits- und Beamtenrecht, Haushaltsrecht und BWL für die öffentliche Verwaltung. Schau dich gern hier im Blog um; ich gebe dir einen Überblick über die Fächer und Inhalte.
Darüber hinaus können wir gemeinsam herausfinden, inwieweit ich Dich im Rahmen meiner Möglichkeiten auch in spezifischen Fällen des Kommunal- und Landesrechts unterstützen kann. Lass uns dazu gern einmal ganz unverbindlich quatschen.
Mein Werdegang
Nach meinem Realschulabschluss im Jahr 2014 absolvierte ich eine dreijährige Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement. Die Inhalte der Ausbildung waren vielseitig und umfassten sowohl verwaltungsspezifische Themen, als auch solche, die für eine Tätigkeit in der freien Wirtschaft relevant sind. Allerdings habe ich in keiner Sekunde in Erwägung gezogen vom öffentlichen Dienst in die Wirtschaft zu wechseln. Auch deshalb war mein Interesse an Themen der öffentlichen Verwaltung schon von Anfang an sehr groß.
Nachdem ich im Jahr 2017 die Ausbildung erfolgreich abschloss, arbeitete ich weitere drei Jahre als Bürosachbearbeiterin im mittleren Dienst in einer Bundesoberbehörde. Schon während dieser Zeit träumte ich davon, zu studieren. Mir fehlte allerdings das Abitur. Daher begann ich 2019 mit dem Lehrgang zur Verwaltungsfachwirtin, also dem Angestelltenlehrgang II bzw. Verwaltungslehrgang II. In dieser Zeit kam ich erstmals mit Landes- und Kommunalrecht in Verbindung und konnte so zumindest ein Gespür für die Rechtsgebiete entwickeln.
Mit der Kombination aus Berufsausbildung und Arbeitserfahrung konnte ich mich schließlich erfolgreich für den Studiengang Verwaltungsmanagement am Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung an der Hochschule des Bundes. Mit dem erfolgreichen Abschluss darf der Titel Diplom-Verwaltungswirt (FH) getragen werden - ein akademischer Grad also! Insbesondere aus diesem Grund, und weil ich bereits Erfahrungen auf Bundesebene sammeln durfte, entschied ich mich für das Vollzeitstudium an der HS Bund in Brühl, Nordrhein-Westfalen.
Während des Studiums werden verschiedenste Module thematisiert, darunter Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, Staats- und Verfassungsrecht, Grundrechte/Grundrechtslehren, Zivilrecht insb. Kaufvertragsrecht, allgemeines Schuldrecht, besonderes Schuldrecht und Sachenrecht, Beamten- und Arbeitsrecht sowie Haushaltsrecht, Vergaberecht und Zuwendungsrecht. Abseits der Rechtsthemen spielte die Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung (BWLöV) durchweg eine große Rolle. Im Rahmen dessen beinhalteten die Module Themen wie Organisationslehre (Aufbau- und Ablauforganisation), Investitionsrechnung, Controlling, Projektmanagement, Verwaltungsmarketing.
Neben den Theoriesemestern durfte ich je ein sechsmonatiges Praktikum beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und eines beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) absolvieren.
Im Mai 2023 reichte ich meine Diplomarbeit mit dem Thema "Die Konferenz zur Zukunft Europas - Bürgerbeteiligung in Europa" ein. In dieser Arbeit bewerte ich anhand einiger Kriterien für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung die Maßnahmen und ihre Umsetzung seit der Zukunftskonferenz. Im September 2023 schloss ich schließlich das Studium erfolgreich als Diplom-Verwaltungswirtin (FH) mit 13,00 von 15,00 Punkten ab.
Anschließend zog ich nach Berlin und arbeite heute als Sachbearbeiterin im gehobenen Dienst in einer obersten Bundesbehörde.
Kommentare