top of page

Verwaltungslehrgang I

Der öffentliche Dienst bietet vielfältige berufliche Perspektiven – auch für Quereinsteiger:innen und Tarifbeschäftigte ohne klassische Verwaltungsausbildung. Eine wichtige Voraussetzung, um langfristig Aufgaben mit mehr Verantwortung zu übernehmen, ist der Verwaltungslehrgang I. Der Lehrgang ist auch bekannt als Angestelltenlehrgang oder Beschäftigtenlehrgang.

Als anerkannte Qualifizierungsmaßnahme für eine Tätigkeit im mittleren Dienst vermittelt er grundlegende Kenntnisse verschiedener Rechtsgebiete und Themen zur Verwaltungsorganisation und Finanzverwaltung.


Inhaltsverzeichnis:


von Jura über Finanzhaushalt und Verwaltungsorganisation - das sind die Grundlagen des Verwaltungslehrgang I
von Jura über Finanzhaushalt und Verwaltungsorganisation - das sind die Grundlagen des Verwaltungslehrgang I

1. Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, aber noch keine verwaltungsrechtliche Ausbildung abgeschlossen haben. Dazu zählen insbesondere:

  • Quereinsteiger:innen, z. B. aus dem sozialen, technischen oder kaufmännischen Bereich

  • Tarifbeschäftigte, die in der Verwaltung arbeiten, aber keinen Abschluss als Verwaltungsfachangestellte:r haben

  • Berufsrückkehrer:innen oder Teilzeitkräfte, die sich qualifizieren möchten

  • Personen, die eine Höhergruppierung, eine Stellenübertragung oder mittelfristig eine Verbeamtung anstreben

In vielen Fällen ist der Verwaltungslehrgang I Voraussetzung dafür, um bestimmte Aufgaben übertragen zu bekommen oder auf bestimmte Stellen zu wechseln – besonders im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst.


2. Inhalte des Verwaltungslehrgangs

Der Verwaltungslehrgang I vermittelt grundlegendes Wissen über Strukturen, Abläufe und Rechtsgrundlagen der öffentlichen Verwaltung. Die Inhalte können je nach Bundesland leicht variieren, grundsätzlich gehören aber folgende Module dazu:

  • Allgemeines Verwaltungsrecht: Verwaltungsakte, Ermessensspielräume, Rechtsbehelfe

  • Verwaltungsverfahren und Aktenführung

  • Kommunalrecht

  • Staats- und Verfassungsrecht

  • Haushaltsrecht und Kassenwesen

  • Personalrecht und Tarifrecht (TVöD/TV-L)

  • Verwaltungsorganisation

  • Grundlagen des Sozialrechts und Ordnungsrechts (je nach Einsatzgebiet)

Der Unterricht erfolgt in der Regel berufsbegleitend (z. B. ein bis zwei Tage pro Woche oder als Blockunterricht), oft ergänzt durch digitale Lernanteile und Selbstlernphasen.


3. Dauer und Aufbau

Die Lehrgangsdauer variiert je nach Bundesland und Träger leicht, liegt aber in der Regel zwischen 12 und 18 Monaten.

Einflussfaktoren:

  • Teilzeit- oder Vollzeitmodell

  • Berufsbegleitende Teilnahme

  • Verfügbarkeit von Präsenz- oder Onlinephasen

Während der gesamten Zeit bleibt man in der Regel in der bisherigen Beschäftigung, sodass das Gelernte direkt im Arbeitsalltag angewendet werden kann.

Der Angestelltenlehrgang kann zudem in verschiedene Kurse unterteilt werde, beispielsweise einen Grundkurs und einen Aufbaukurs.


4. Prüfungen und Abschluss

Am Ende des Lehrgangs steht eine Abschlussprüfung, die aus mehreren Teilen bestehen kann:

  • Schriftliche Prüfungen in den Hauptfächern (z. B. Verwaltungsrecht, Haushaltsrecht)

  • Klausuren oder Hausarbeiten je nach Bundesland

  • Mündliche Prüfung oder Präsentation zum Abschluss

Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das ihnen die Qualifikation für Tätigkeiten im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst bescheinigt.

 

Der Verwaltungslehrgang I ist mehr als nur eine Weiterbildung – er ist ein entscheidender Schritt zur beruflichen Weiterentwicklung im öffentlichen Dienst. Wer ihn erfolgreich abschließt, erwirbt nicht nur fachliches Wissen, sondern auch neue Perspektiven innerhalb der Verwaltung.


5. Verwaltungsschulen


Baden-Württemberg

Verwaltungsschule Karlsruhe

Verwaltungsschule Offenburg

Verwaltungsschule Baden-Baden

Verwaltungsschule Freiburg

Bayern

Bayerische Verwaltungsschule mit Standorten in ganz Bayern

Berlin

Verwaltungsakademie Berlin

Brandenburg

Studieninstitut Beeskow, Standorte: Lübben und Beeskow

Landesakademie für öffentliche Verwaltung (LAköV) in Königs Wusterhausen

Zweckverband Brandenburgische Kommunalakademie, Standorte: Potsdam, Berlin

Bremen

Verwaltungsschule Bremen


Hamburg

Landesbetrieb Zentrum für Aus- und Fortbildung


Hessen

Hessischer Verwaltungsschulverband, Standorte: Darmstadt, Frankfurt a. Main, Fulda, Kassel, Wiesbaden, Gießen

Mecklenburg-Vorpommern

  • Kommunales Studieninstitut MV


Niedersachsen

Niedersächsisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Standorte: Hannover, Braunschweig, Oldenburg sowie 16 weitere Standorte im Bundesland

Studieninstitut des Landes Niedersachsen, Standorte: Bad Münder, Hannover


Nordrhein-Westfalen

Studieninstitut Westfalen-Lippe, Standorte: Bielefeld, Münster

Studieninstitut Ruhr, Standort: Dortmund

Studieninstitut Soest, Standort:

Bergisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung, Standort: Wuppertal

Studieninstitut Aachen

Studieninstitut Niederrhein, Standorte Krefeld, Mönchengladbach, Wesel

Rheinisches Studieninstitut, Standort: Köln


Rheinland-Pfalz

Kommunales Studieninstitut Mainz; verschiedene Standorte im ganzen Bundesland


Saarland

Saarländische Verwaltungsschule


Sachsen

Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen, Standort: Chemnitz

Kommunales Studieninstitut Dresden

Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Leipzig

Sachsen-Anhalt

Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt (SIKOSA), Standorte: Magdeburg, Halle, Dessau-Rosslau

Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt, Standorte: Blankenburg und Thale


Schleswig-Holstein

Verwaltungsakademie Bordesholm


Thüringen

Thüringer Verwaltungsschule, Standort: Weimar


Comentários


bottom of page